Zucht

Juna auf Baum

Wie kam es zu unserer Zuchtstätte?


Als wir Juna zu uns holten, hatten wir keinerlei Zuchtabsichten. Uns interessierte aber seit Beginn das Zuchtwesen des Schweizer Eurasier Clubs. Unser Wunsch nach einer eigenen Zuchtstätte wurde nach der erfolgreich abgeschlossenen Zuchtzulassungsprüfung im September 2019 grösser. Wir erhielten von aussen immer wieder Zuspruch, dass Juna eine so tolle Hündin sei und man unbedingt mit ihr züchten soll. Leider waren unsere Wohn-Begebenheiten nicht als Zuchtstätte tauglich. Als wir dann Ende Januar 2020 einen Mietvertrag für ein Haus unterzeichneten, war der Fall klar: Wir möchten unsere eigene Zuchtstätte gründen. So kam der Stein ins Rollen. Unsere Zuchtstätte Eurasier von Königsmund ist eine offizielle SKG-anerkannte Zuchstätte. Wir züchten nach den Richtlinien des Schweizer Eurasier Clubs.
"Mit einem kurzen Schweifwedeln kann ein Hund mehr Gefühl ausdrücken, als mancher Mensch mit stundenlangem Gerede" - Louis Armstrong

Was sind unsere Grundsätze?

  1. Gesunde Hunde stehen für uns im Vordergrund
  2. Wir wollen sportliche und arbeitslustige Eurasier
  3. Unsere Welpen werden in liebevoller Umgebung aufgezogen
  4. Wir bereiten unsere Welpen bestmöglich auf den Alltag vor
  5. Hunde sind Familienmitglieder, aber keine Menschen
  6. Positiver und wertschätzender Umgang mit den Hunden
  7. Wir wollen die zukünftigen Hundebesitzer vor dem Wurf kennenlernen
  8. .

Wieso der Schweizer Eurasier Club?

Der Schweizer Eurasier Club ist der einzige von der SKG anerkannte Rasseklub der Schweiz für Eurasier. Seit 1983 besteht dieser Verein und er kann jedes Jahr wieder Neumitglieder begrüssen. Die Welpenvermittlung erfolgt über den Verein und wir züchten nach den offiziellen Richtlinien des Schweizer Eurasier Clubs.

Wir sind seit dem Jahr 2017 Mitglied und uns bedeutet das Vereinsleben viel. Wir besuchen die jährlichen Anlässe gerne und uns ist der Austausch unter Euraiserhaltern wichtig. Es haben sich bereits gute Freundschaften entwickelt. Auch beim monatlichen Plauschtraining sind wir gerne dabei. Der Schweizer Eurasier Club vertritt unsere Anliegen sowie Interessen und daher unterstützen wir den Verein sehr gerne. Auf der offiziellen Homepage www.eurasier-schweiz.ch findet man weitere Informationen.

Ein Hund aus einer verantwortungsvollen Lieberhaberzucht ist ein Teil gelebter Tierschutz, dafür setzen wir uns auch ein.

Woran erkennt man eine verantwortungsvolle Liebhaberzucht?

  1. Der Züchter ist Teil des Landesverbandes (SKG in der Schweiz) und dem FCI angeschlossen, es kann auch gute nicht FCI Zuchten geben nur wird das schwerer zu prüfen sein
  2. Der Züchter zeigt Ihnen gerne alle offiziellen Unterlagen der Zucht - FCI Namensschutz, Gesundheitsergebnisse der Mutter und des Vaters etc.
  3. Hunde sind Teil der Familie und werden nicht als Gebärmaschinen verwendet, die Gesundheit der Mutterhündin wie der Welpen steht im Vordergrund
  4. Die Mutterhündin lebt mit den Welpen und ist bei den Besuchen ebenfalls anwesend
  5. Besuche insbesondere in der Welpen Zeit sind möglich und sogar gewünscht
  6. Züchter stehen mit Rat und Tat soweit wie nur möglich zur Seite auch nach dem Auszug!
  7. Ein Welpe wird nie via Telefon oder am ersten Treffen versprochen
  8. Zuchtstätten werden durch den Verband oder den Rasseclub "kontrolliert" und "überprüft"
  9. Wurfplanungen werden sorgfältig geplant, insbesondere wird darauf geachtet, dass die Hündin und der Rüde zusammenpassen
  10. Die Welpen erleben in der Zeit beim Züchter schon vieles, karge Wurfumgebungen sind nicht gewünscht

Natürlich ist diese Aufzählung nicht abschliessend wichtig ist, dass genau hingeschaut wird und dass Fragen gestellt werden. Ein seriöser Züchter beantwortet gerne Fragen und nimmt sich die Zeit für die Interessenten. Es muss aber dafür Verständnis aufgebracht werden, dass gerade in der Welpenzeit in erster Linie die zukünfitgen Besitzer im Vordergrund stehen.

Unsere Würfe